Autoplay
Autocomplete
Previous Lesson
Complete and Continue
DSH Course
Lektion 01
How to make the most out of this course
Quick Course Overview
What you need to know about the DSH exam
Let's revise your plan
Notetaking 101 - Overview
Notetaking 101 - Active Listening, Key Points, Abbrev
Notetaking 101 - Paraphrasing
Notetaking 101 - More Paraphrasing Exercises
Hörverstehen - Introduction
Hörverstehen – Essgewohnheiten entwickeln
Hörverstehen – Abschnitt 1
Hörverstehen – Abschnitt 2
Hörverstehen – Abschnitt 3
Hörverstehen – Abschnitt 4
Hörverstehen – Abschnitt 5
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen - Conclusion Lesson 01
Leseverstehen - Wissenschaftliche Strukturen - Introduction
How to improve your DSH vocabulary
How to Read like a Student
Leseverstehen - Wissenschaftliche Strukturen – Erfolg
Leseverstehen – Textinhalt – Aufgabe 1
Leseverstehen – Textinhalt – Aufgabe 2
Leseverstehen – Textinhalt – Aufgabe 3
Leseverstehen – Textinhalt – Aufgabe 4
Leseverstehen – Textgrammatik und Textsemantik – Aufgabe 1
Leseverstehen – Textgrammatik und Textsemantik – Aufgabe 2
Leseverstehen – Textgrammatik und Textsemantik – Aufgabe 3
Leseverstehen – Textgrammatik und Textsemantik – Aufgabe 4
Leseverstehen – Textgrammatik und Textsemantik – Aufgabe 5
Leseverstehen – Wissenschaftlichen Strukturen
Mündliche Produktion – Teil 1 – So entspannt Deutschland
Mündliche Produktion – Teil 2 – Delfine
Mündliche- und Textproduktion – Redemittel, Tipps und Beispiele
Grafikbeschreibung
Grafikinterpretation
Mündliche- und Textproduktion – Übungen
Mündliche- und Textproduktion – Typische Fehler
Textproduktion – Ehrenamtliches Engagement im Alltag
Textproduktion – Brauchen wir so viele Verpackungen?
Lektion 02
Hörverstehen – Geschwister
Hörverstehen – Abschnitt 1
Hörverstehen – Abschnitt 2
Hörverstehen – Abschnitt 3
Hörverstehen – Abschnitt 4
Hörverstehen – Abschnitt 5
Hörverstehen - Transcription
Leseverstehen und wissenschaftliche Strukturen – Fleischkonsum
Leseverstehen – Textverständnis – Aufgabe 1
Leseverstehen – Textverständnis – Aufgabe 2
Leseverstehen – Textverständnis – Aufgabe 3
Leseverstehen – Wissenschaftlichen Strukturen
Leseverstehen und wissenschaftliche Strukturen – Fleischkonsum (SAMPLE)
Mündliche Produktion – Lieber Fernsehen als Sport
Textproduktion – Lohngefälle
Lektion 03
Hörverstehen – Elektromobilität
Hörverstehen – Abschnitt 1
Hörverstehen – Abschnitt 2
Hörverstehen – Abschnitt 3
Hörverstehen - Transcription
Leseverstehen und wissenschaftliche Strukturen – Phänomen Follower
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 1
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 2
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 3
Leseverstehen – Wissenschaftlichen Strukturen
Mündliche Produktion – Jedes Alter hat andere Ursachen für Einsamkeit
Textproduktion – Migration in Europa
Lektion 04
Hörverstehen – Was ist Wohlstand? (1/2)
Hörverstehen – Was ist Wohlstand? (2/2)
HV - Please keep as draft
Hörverstehen - Transcription
Leseverstehen und wissenschaftliche Strukturen – „German angst“
Leseverstehen – Inhalt und Struktur des Textes – Aufgabe 1
Leseverstehen – Inhalt und Struktur des Textes – Aufgabe 2
Leseverstehen – Inhalt und Struktur des Textes – Aufgabe 3
Leseverstehen – Wissenschaftlichen Strukturen
Mündliche Produktion – Wie raffiniert die Steinzeitmenschen kochten
Textproduktion – Wie sollten wir uns ernähren?
Lektion 05
Hörverstehen – Warum schlafen Senioren schlecht?
Hörverstehen – Abschnitt 1
Hörverstehen – Abschnitt 2
Hörverstehen – Abschnitt 3
Hörverstehen – Abschnitt 4
Hörverstehen – Abschnitt 5
Hörverstehen – Abschnitt 6
Hörverstehen - Transcription
Leseverstehen und wissenschaftliche Strukturen – Symbole im Alltag
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 1
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 2
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 3
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 4
Leseverstehen – Wissenschaftlichen Strukturen
Mündliche Produktion – Deutschland an der Spritze bei Wind- und Solarenergie
Textproduktion – Worum sich die Deutschen sorgen
Lektion 06
Hörverstehen – Maxie Wander
Hörverstehen – Abschnitt 1
Hörverstehen – Abschnitt 2
Hörverstehen – Abschnitt 3
Hörverstehen - Transcription
Leseverstehen und wissenschaftliche Strukturen – Humor
Leseverstehen – Inhalt und Struktur des Textes – Aufgabe 1
Leseverstehen – Inhalt und Struktur des Textes – Aufgabe 2
Leseverstehen – Inhalt und Struktur des Textes – Aufgabe 3
Leseverstehen – Wissenschaftlichen Strukturen
Mündliche Produktion – Technologien der nahen Zukunft
Textproduktion – Informationen zur Prüfung
Textproduktion – Thema 1 – Braucht man in Zeiten der Globalisierung eine Heimat?
Textproduktion – Thema 2 – Welche Erziehung brauchen heutige Kinder?
Lektion 07
Hörverstehen – Warum sind Comics so beliebt?
Hörverstehen – Abschnitt 1
Hörverstehen – Abschnitt 2
Hörverstehen – Abschnitt 3
Hörverstehen – Abschnitt 4
Hörverstehen – Abschnitt 5
Hörverstehen - Transcription
Leseverstehen und wissenschaftliche Strukturen – Mensch und Technik
Leseverstehen – Textinhalt – Aufgabe 1
Leseverstehen – Textinhalt – Aufgabe 2
Leseverstehen – Textinhalt – Aufgabe 3
Leseverstehen – Textinhalt – Aufgabe 4
Leseverstehen – Wissenschaftlichen Strukturen
Mündliche Produktion – Neues Arbeiten
Textproduktion – Thema 1 – Massentourismus
Textproduktion – Thema 2 – Energiegewinnung
Lektion 08
Hörverstehen – Lachen mit Freunden
Hörverstehen – Neues aus der Botanik
Hörverstehen – Haben Affen Humor?
Hörverstehen - Transcription
Leseverstehen und wissenschaftliche Strukturen – Strukturwandel in der Lausitz
Leseverstehen – Inhalt und Struktur des Textes – Aufgabe 1
Leseverstehen – Inhalt und Struktur des Textes – Aufgabe 2
Leseverstehen – Inhalt und Struktur des Textes – Aufgabe 3
Leseverstehen – Wissenschaftlichen Strukturen
Mündliche Produktion – Studieren im europäischen Ausland
Textproduktion – Thema 1 – Was erwarten junge Menschen von der Politik?
Textproduktion – Thema 2 – Was belastete junge Menschen in der Corona-Zeit?
Lektion 09
Hörverstehen – Werner von Siemens - ein visionärer Erfinder
Hörverstehen – Abschnitt 1
Hörverstehen – Abschnitt 2
Hörverstehen – Abschnitt 3
Hörverstehen – Abschnitt 4
Hörverstehen - Transcription
Leseverstehen und wissenschaftliche Strukturen – Risiko: Aufgaben verschieben
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 1
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 2
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 3
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 4
Leseverstehen – Wissenschaftlichen Strukturen
Mündliche Produktion – Studium in Deutschland im internationalen Vergleich
Textproduktion – Welche Probleme belasten junge EU-Bürgerinnen und -Bürger?
Lektion 10
Hörverstehen – Wintertourismus in Österreich
Hörverstehen – Abschnitte 1–3
Hörverstehen – Abschnitte 4–6
Hörverstehen - Transcription
HV - Please keep as draft
Leseverstehen und wissenschaftliche Strukturen – Aktives Vergessen
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 1
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 2
Leseverstehen – Textinhalt und Textaufbau – Aufgabe 3
Leseverstehen – Wissenschaftlichen Strukturen
Mündliche Produktion – Warum treiben Frauen Sport?
Textproduktion – Sind Kinder mit Geschwistern sozialer als Einzelkinder?
Lektion 11
Hörverstehen – Geld
Hörverstehen – Abschnitt 1
Hörverstehen – Abschnitt 2
Hörverstehen – Abschnitt 3
Hörverstehen – Abschnitt 4
Hörverstehen – Abschnitt 5
Hörverstehen – Abschnitt 6
Hörverstehen - Transcription
HV – Please keep as draft
Leseverstehen und wissenschaftliche Strukturen – Warum reagieren wir auf Fake News?
Leseverstehen – Textinhalt und Textsemantik – Aufgabe 1
Leseverstehen – Textinhalt und Textsemantik – Aufgabe 2
Leseverstehen – Textinhalt und Textsemantik – Aufgabe 3
Leseverstehen – Textinhalt und Textsemantik – Aufgabe 4
Leseverstehen – Wissenschaftlichen Strukturen
Mündliche Produktion – Der perfekte Urlaub
Textproduktion – Was tun Menschen in Deutschland für den Naturschutz?
Lektion 12: Bonus
Hörverstehen – Wie reagieren Honigbienen auf Alkohol?
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – Männer mit tiefer Stimme sind weniger treu
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – Optimisten leben länger
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – Schokolade
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – Heavy-Metal
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – Neugier
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – Von den Skandinaviern lernen
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – Wie lösen wir die Fleischfrage
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – Der Glücksindex
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – Schlafrhythmus und Schule
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – Weinen
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – Wie reagiert unser Körper auf die Kälte?
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – 1/3 – Studiengang Umweltmanagement
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – 2/3 – Werner von Siemens
Hörverstehen - Transcription
Hörverstehen – 3/3 – Digitale Technik in der Landwirtschaft
Hörverstehen - Transcription
Mündlich – Digitale Technik in der Landwirtschaft (1/2)
Mündlich – Digitale Technik in der Landwirtschaft (2/2)
Schriftlich – Nutzung der digitalen Technik in der modernen Welt
Hörverstehen – Was ist Wohlstand? (1/2)
Lesson content locked
If you're already enrolled,
you'll need to login
.
Enroll in Course to Unlock